Die Zahl 60
Die Ordnung der Ikosaedergruppe A5, also der kleinsten nicht-auflösbaren Gruppe und der kleinsten nicht-abelschen einfachen Gruppe.
Die kleinste natürliche Zahl, die durch alle Zahlen von 2 bis 6 geteilt wird.
Eckenanzahl von vier archimedischen Körpern:
des Abgestumpften Dodekaeders,
des Abgestumpften Ikosaeders oder Fussballkörpers,
des Kleinen Rhombenikosidodekaeders
und des Abgeschrägten Dodekaeders (Dodekaedron simum).
Kantenanzahl von zwei archimedischen Körpern:
des Ikosidodekaeders
und des Abgeschrägten Würfels (Cubus simus).
Das Babylonische Zahlensystem basierte auf der Sechzig und bildete damit ein so genanntes Sexagesimalsystem.
Basiszahl
in der Zeitmessung die Zahl der Sekunden in einer Minute, sowie die Zahl der Minuten in einer Stunde.
in der Geometrie, die Zahl der Bogensekunden in einer Bogenminute, und die Zahl der Bogenminuten in einem Grad.
Aus der historisch bedingten Festlegung eines vollen Winkels als 360° (siehe Grad) folgt, dass die Winkel eines gleichseitigen Dreiecks jeweils 60° betragen.
Bezeichnet
ein diamantenes Jubiläumsjahr
im alten Persien symbolisch das Wasser
im Chinesischen Kalender den Chinesischen Zyklus
eine Abkürzung für den Fußballverein 1860 München (auch München 60, 60er)
60 ist die Ordnungszahl von Neodym. Das dem Neodym nachfolgende Element mit der Ordnungszahl 61 (Promethium) hat im Unterschied zu den Nachbarelementen keine stabilen Isotope.
Als Zählmaß wird 60 auch als Zimmer oder Schock bezeichnet.
Das Alter von 60 Jahren ist für eine Reihe von Regelungen relevant. In der DDR war es das normale Renteneintrittsalter für Frauen. In der Bundesrepublik galt diese Regel bis 1999. Seit Januar 2000 wird die Altersgrenze in sechzig Monatsschritten auf 65 Jahre angehoben und später auf 67 Jahre, noch höhere Werte sind schon im Gespräch. Bis 2012 haben Frauen unter bestimmten Bedingungen jedoch auch weiterhin die Möglichkeit, mit Sechzig in Rente zu gehen.
Im Jahre 60 n. Chr.
Der römische Dichter Seneca verfasst die Quaestiones naturales – das erste und einzige bekannte physikalische Lehrbuch der römischen Literatur.
*7. November: Keikō, 12. Kaiser von Japan († 130)
1960
5. Februar: In Genf wird in Anwesenheit prominenter Kernphysiker das CERN-Proton Synchrotron, ein Teilchenbeschleuniger, feierlich eröffnet.
13. April: Von Cape Canaveral aus wird der Satellit Transit 1B gestartet, der Teil des ersten weltweiten Satellitennavigationssystems wird. Es dient zunächst militärischen Zwecken.
16. Mai: Theodore Maiman erzeugt mit dem Rubin-Laser erstmals Laserlicht
18. August: Die Antibabypille kommt auf den amerikanischen Markt und erfreut sich schnell großer Beliebtheit bei den amerikanischen Frauen.
13. November: das erste deutsche Kernkraftwerk, das Versuchsatomkraftwerk Kahl, geht mit einer 15-Megawatt-Leistung in Betrieb.